Chemiemüll am Rheinhafen Basel: Pingwin Planet Laboranalysen widerlegen Beteuerungen
Recherchen von Pingwin Planet und des Basler Altlastenexperten Martin Forter brachten es an den Tag (Pingwin Planet 25.08.2012): Seit Ende Juni wird Chemiemüll aus einer ehemaligen Deponie im Wallis im
Basler Hafen gelagert und umgeschlagen. Vor einigen Wochen lag er dort in einer offenen Halle noch völlig ungeschützt herum. Die für die Sanierung
zuständige Firma beteuerte nach den ersten Veröffentlichungen, dass es sich dabei bloss um schwach
belasteten Abfall handle. Von Pingwin Planet in Auftrag gegebene Laboranalysen weisen nun nach, dass der Abfall viel giftiger ist, als bisher beteuert wurde. Analysen des Amts für Umwelt und Energie AUE gelangen zu einem ähnlichen Ergebnis und zeigen, dass sogar im Sickerwasser im unteren Stock unter der Stelle, an welcher der Chemiemüll offen zwischengelagert wurde, toxische Stoffe zu finden sind.
Ronny Haener von Pingwin Planet: "Es sollte nicht nötig sein, dass eine Umweltorganisation die Arbeit einer Firma kontrollieren muss, die für zwei Grosskonzerne solche Sanierungsarbeiten leistet. Es ist aber leider nötig, wie unsere Recherche aufdeckt. Solcher Chemiemüll sollte nur in geschlossenen Behältern zwischengelagert und transportiert werden."
PIngwin Planet Laboranalysen: RWB analub laboratoires SA: Analysebericht GCMS-Screening
Weitere Infos und Bilder auf der Homepage des Altlastenexperten Martin Forter