Kein Schwein gehabt!
In der Schweiz leben zurzeit rund 1'700'000 Schweine.
Wo sind sie ? Draussen jedenfalls nicht...
Wann haben Sie zuletzt ein lebendiges Schwein gesehen?
Rund die Hälfte der Schweine leben in Ställen wie dem nachfolgend abgebildeten...


Ein bisschen besser geht es der anderen Hälfte der Schweizer Schweine. Sie haben immerhin Licht und Luft und viel mehr Platz. Dennoch stehen sie ständig in ihrem eigenen Dreck und haben so gut wie keine Beschäftigungsmöglichkeit.
Auch diese Haltung ist in vielen Fällen nicht artgerecht: Schweine sind unglaublich neugierig und von Haus aus reinlich, sie müssen im Boden wühlen können und sie brauchen einen Schlammplatz zum Suhlen.
Fleisch aus solchen Ställen wird auch unter folgenden Labels verkauft: Coop Naturafarm, Demeter, IP-Suisse, TerraSuisse, Fidelio, AgriNatura, alle Bio-Label. Auch bei Biolabels haben Schweine oft weniger Glück als Rindvieh: Übergangsfristen für bestimmte Haltungsarten laufen für Rindvieh Jahre vor denjenigen für Schweine ab...
Sie bestimmen, wie die Schweine leben: Wählen Sie Fleisch von Freiland-Schweinen

Wenn Sie mit garantiert gutem Gewissen geniessen wollen, können Sie dies aus der Sicht von Pingwin Planet nur mit Fleisch aus Haltungen wie dem KAGfreiland-Label und der wenigen Schweine-Freilandhaltungen in der Schweiz - so Sie denn überhaupt Fleisch konsumieren wollen und nicht aus ethischen (Tierschutz) oder Umwelt bezogenen (Klimaschutz, Wasser und sonstiger Ressourcenverbrauch) Gründen auf Fleischkonsum verzichten wollen.
Beispiele empfehlenswerter Schweinehaltung:
Unsere Kampagne richtet sich in erster Linie an die Konsumentinnen und Konsumenten von Schweinefleisch: Gute Qualität hat einen guten Preis. Geiz ist abstossend. Sie bestimmen mit der Wahl des Fleisches, welches Leben die Schweine vorher führen. Und tragen damit eine grosse Verantwortung.
Gleichzeitig möchten wir weitere Landwirte dazu einladen, mit hochqualitativen Produkten eine wachsende Nische zu besetzen.
Bernhard Bader
