Pingwin Infos Archiv
Helfen Sie mit den Bialowieza-Urwald zu retten!
Unterstützen Sie den Schutz des Bialowieza-Urwalds in Polen! Bestellen Sie bei uns Karten mit den schönen Bialowieza-Bildern von Adam Wajrak - der Erlös der Karten geht voll und ganz an den lokalen Waldschutz in Polen.
Weiterlesen … Helfen Sie mit den Bialowieza-Urwald zu retten!
Bialowieza-Urwald-Abholzung: Polizei geht gegen Widerstand vor
Eskalation im Bialowieza-Nationalpark in Polen: Heute räumte die polnische Polizei zum ersten Mal Installationen der Naturschützerinnen und Naturschützer auf öffentlichem Boden im Wald. Im Bialowieza-Urwald hatte sich gegen den Ende 2016 von höchster Regierungsseite her bewilligten Kahlschlag lokaler Widerstand gebildet. Die Waldschützerinnen und -schützer wehren sich mit direkten Aktionen, juristischen Mitteln und wissenschaftlichen Argumenten gegen den Einschlag im letzten Flachland-Urwald Europas.
Weiterlesen … Bialowieza-Urwald-Abholzung: Polizei geht gegen Widerstand vor
HCH-Abfall: Auch nach Sanierung immer noch kontaminiert
Probenahmen der Umweltorganisation Pingwin Planet und des Altlastenexperten Martin Forter bringen es an den Tag: auch nach der Sanierung eines mit HCH-Abfall verseuchten Feldweges in Hagenthal-le-Bas/F ist dieser immer noch stark mit dem Giftabfall kontaminiert.
-> Zur Medienmitteilung und weiteren Infos
Weiterlesen … HCH-Abfall: Auch nach Sanierung immer noch kontaminiert
HCH-Billigsanierung: PP fordert Baustopp und unabhängige Untersuchung
Pingwin Planet ist zwar erfreut, dass den Recherchen und Interventionen der Umweltorganisation zum hochgiftigen Hexachlorcyclohexan nun erste Taten folgen. Weniger erfreulich ist die Tatsache, dass in Hagenthal/F bloss eine Billigsanierung durchgeführt wird.
Weiterlesen … HCH-Billigsanierung: PP fordert Baustopp und unabhängige Untersuchung
Schweiz: Gentech-Moratorium wird verlängert
In der Schweiz gibt es weiterhin keinen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen - Ausnahmen für den Anbau zu Forschungszwecken sind immer noch zulässig. Beide Kammern des Schweizer Parlaments haben grundsätzlich der Verlängerung des Gentech-Moratoriums zugestimmt.